Photographien: Oliver Hohlfeld et. al.
Besuch bei Katt und Fredda
von Ingeborg von Zadow
Katt und Fredda sind schon gaaaaanz lange Freunde. Sie wohnen zusammen und haben sich gemütlich eingerichtet. Während Fredda ihr ordentliches Zuhause liebt und nur die eine Freundschaft braucht, wünscht sich Katt ein wenig Abwechslung: Besuch. Plötzlich klopft es und die freche Miranda steht in der Tür … und alles wird anders. Oder doch nicht?
Ein ca. 35-minütiges Theaterstück von Ingeborg von Zadow über Freundschaft und Wünsche, über Eifersucht und übers Über-Alles-Reden, gespielt von drei jungen Nachwuchsschauspieler:innen für junge Zuschauer:innen von Klasse 1 bis 5 oder alle anderen Junggebliebenen.
;-)
Die nächste Doppel-Premiere steht vor der Tür: wir erwarten Euch und Eure ganze Familie 4. Juni 2023 um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr im großen Theatersaal des kleinen theaters in der Grabowstr. 14 in Prenzlau. Karten zu 3, - € gibt es an der Tageskasse ab 13:30 Uhr. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter info@kleines.theater oder unter 0176 - 60 80 25 15 (AB). Und hier, als Vorgeschmack, gibt es Probenfotos zu sehen:
Tickets für und Infos unter:
info@kleines.theater
0176 - 60 80 25 15 (AB)
Wie funktioniert das überhaupt mit dem kleinen Theater?
das kleine theater bietet seinen
Zuschauern:
- fertige Theaterstücke von Kindern für Kinder
das kleine theater bietet seinen
Teilnehmern:
- freies Theater-Training und Spiele aus dem Bereich Darstellende Kunst
- Theatergruppen in zwei verschiedenen Altersgruppen
Sie haben für Ihre Klasse(n) / Ihre Hortgruppe(n) ein Stück entdeckt, das Sie gerne sehen würden? Prima! Dann rufen Sie uns an und vereinbaren Ihren individuellen Termin, oder schreiben eine E-Mail mit Ihren Wünschen.
Wir spielen in der Regel auf unserer Bühne in der Grabowstraße 14 in Prenzlau, die man vom Bahnhof Prenzlau aus zu Fuß innerhalb von 15 Minuten gut erreichen kann. Um auch Kindern und Jugendlichen, die weniger gut an den Öffentlichen Nahverkehr angebunden sind, ein Theatererlebnis zu ermöglichen, kann gegen einen geringen Aufpreis ein Bustransport zur Theaterkarte hinzugebucht werden.
Anmeldung und Information:
info@kleines.theater
0176 - 60 80 25 15 (AB)
Sie wünschen für Ihre Gruppen einen Bustransport von der Schultür bis zur Bühnenrampe?
Kein Problem!
Wir organisieren für
Sie die Busfahrt von Ihrer Schule oder Hort zum kleinen theater und
zurück. Einfach die entsprechende Anzahl Eintrittskarten mit Bustransfer
bestellen, einsteigen, aussteigen - fertig!
Sie bezahlen lediglich folgenden
angegebenen Zuschlag zum Eintrittspreis:
Schulen im Landkreis Uckermark und im Gebiet der
ehemaligen Landkreise Pasewalk und Strasburg
zahlen für den Bus bei Buchung bis 6 Wochen vor dem Vorstellungstermin
zusätzlich zum Eintrittspreis 5 € / Person, bzw. bei späterer Buchung
10 € / Person.
Prenzlauer Schulen zahlen bei Buchung bis 6 Wochen
vor dem Vorstellungstermin den Eintritt plus 2 € / Person für den Bus und
bei späterer Buchung den Eintritt plus 4 € / Person.
Du hast auch Lust auf Theater?
Du bist zwischen 9 und 16 Jahre alt, wohnst in der Uckermark oder bist aus fernen Landen in die Uckermark gezogen? Du hast Lust auf der Bühne zu stehen und mit Gleichgesinnten Spaß zu haben und Applaus zu ernten? - Kein Problem!
In eine unserer Theatergruppen passt Du ganz bestimmt:
- dramaKids (3. - 6. Klasse):
immer dienstags 15:30 Uhr - 17:00Uhr
- dramaTeens (7. - 10. Klasse):
immer dienstags 15:30 Uhr - 17:00 Uhr
Alle Theater-Kurse finden in der Grabowstraße 14 statt!!
Komm doch einfach vorbei!!
Die gebürtige Mecklenburgerin engagiert sich seit vielen Jahren für die Kinder von Prenzlau und Umgebung. Sie ist Lehrerin an der Carl-Friedrich-Grabow-Schule und unterrichtet am liebsten Darstellendes Spiel. Mit Herz und viel Liebe inszeniert sie seit über 15 Jahren Theaterstücke und Musicals und hat mit theaterbegeisterten Kindern bereits an die fünfzig Theaterstücke zur Aufführung gebracht.
Ohne sie geht nichts! Die gelernte Sozialmanagerin, EFQM-Managerin und Krankenschwester ist als ausgebildete Theaterpädagogin (BuT) Motor und Planerin des kleinen theaters. Sie besitzt die Gabe Menschen für ein Projekt zu begeistern und hat ein Faible für fantasievolle Ausstattung auf der Bühne.
1975 in Hessen geboren, zieht er 2001 nach Berlin, um dort zum Theaterschauspieler ausgebildet zu werden. Nach Engagements am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, am Theater Erlangen und mehreren Projekten in München, Frankfurt am Main, Lübeck und in Berlin machte er traumhafte Ausflüge ins Chanson-Fach, mit eigenen Liedern und dem Programm kai problem. Seit 2008 arbeitet er hinter und vor der Bühne und wird von 2010 - 2015 zum Theaterpädagogen (BuT) ausgebildet. Er arbeitet an Berliner Schulen und mit dem jungen Ensemble am Friedrichstadt-Palast in der Grundlagenausbildung Schauspiel. Seit 2012 ist er am kleinen theater engagiert.
Cora - allein (?)
eine Uraufführung der Gruppen dramaTeens und dramaKids
Termine:
Samstag, 15.10.2022, 14:00 Uhr - Premiere für Familie, Freunde und die gesamte Öffentlichkeit
Dienstag, 18.10.2022, 9 Uhr Schulaufführung (noch Karten vorhanden)
Dienstag, 18.10.2022, 11 Uhr Schulaufführung (ausverkauft)
Dienstag, 18.10.2022, 13:30 Uhr Hortaufführung (noch Karten vorhanden)
Mittwoch, 19.10.2022, 14 Uhr Hortaufführung (noch Karten vorhanden)
[Ausweichtermin: Donnerstag, 20.10.2022, 14 Uhr Hortaufführung]
Eintritt: 4, - €
Tickets unter info@kleines.theater
oder telefonisch unter 0176 - 60 80 25 15 (AB)
Zielgruppe: Klassen 3 - 6
Spielzeit: ca. 50 Minuten (keine Pause)
Spielort: im kleinen theater Prenzlau, Grabowstr. 14
Cora ist nicht nur gerade frisch umgezogen, sondern nun sind auch noch ihre Eltern für ein paar Wochen beruflich unterwegs. Tante Melli bekocht sie zwar mit gesunder Bionahrung – toll -, lässt sich aber ansonsten nie blicken. Während sich Coras Gefühle in ihrem Kopf darüber streiten, wie man denn bitteschön allein ohne Freunde in einer neuen Stadt den Rest der Sommerferien verbringen soll, entdeckt sie auf der Straße gegenüber ein geheimnisvolles Mädchen, das einfach nur so dasteht und zu ihr herüberschaut.
Moment mal: stand das gleiche Mädchen nicht schon gestern ganz genau auf derselben Stelle? Wird Cora etwa beobachtet? Was will die Fremde von ihr?
Als das Mädchen sich plötzlich umdreht und die Straße entlangläuft, beschließt Cora ihr zu folgen …
Ein geheimnisvolles kleines Theaterstück für Menschen ab Klasse 3, das die Motive der berühmten Animationsfilme „Alles steht Kopf“ und „Coraline“ gekonnt miteinander verbindet. Eine aufregende Geschichte über Sehnsucht und Wahrheit, über das Echte an Freundschaften und den Mut zu sich und zu seinen Gefühlen zu stehen.
Pünktlich zur Weihnachtszeit 2021 hatten wir im Dezember eine ca.75-minütige Inszenierung eines Theaterstücks der bekannten Kinderbuch-Autorin Cornelia Funke (u.a. durch Werke wie „Tintenherz“, „Wilde Hühner“, „Drachenreiter“ international bekannt) neu im Programm:
Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
Pünktchen und Anton
ein Theaterstück von Franziska Steiof
mit Musik von Charlotte Besserer und Kai Schwegel
nach Erich Kästner, gespielt von den Gruppen dramaKids und dramaTeens,
sowie mit der Theater-AG der Grabowschule Prenzlau
Premiere: N.N.
weitere Aufführungen:
N. N.
Zielgruppe: Klassen 1-6
Spielzeit: ca. 90 Minuten (inkl. Pause)
Spielort: Grabowschule Prenzlau, Berliner Straße 29
Wenn die phantasiebegabte und freche Luise, genannt Pünktchen, und ihr zuverlässiger, bester Freund Anton nicht wären, tja, was hätte da der guten Berta, dem liebenswerten Direktor Pogge und seiner migränekranken Frau nicht alles passieren können? Mit Mut, Witz und immer einem fröhlichen Lied auf den Lippen gelingt es den beiden, gegen den teuflischen Robert, das ach so werte Frollein Andacht und den Quertreiber Klepperbein vorzugehen und können so ein waschechtes Verbrechen verhindern! Bravo, Pünktchen und Anton!
Ein Klassiker der Jugendliteratur in einer frischen Inszenierung mit eigens komponierten Songs, bei denen das Herz lacht, das Bein schwingt und kein Auge trocken bleibt. Von den Theatergruppen dramaKids, dramaTeens sowie der Theater-AG der Grabowschule Prenzlau in einer großen Produktion in der Aula der Grabow-Schule aufgeführt. Buchen Sie jetzt!
Das doppelte Lottchen
gespielt von der Gruppe dramaKids
Premiere
Zielgruppe: Klasse 1 - 6
Spielort: Grabowstraße 14
Premiere: Sonntag, den 15.9.2019 um 15 Uhr
Eintritt: 3, - €
Tickets unter info@kleines.theater
Luise und Lotte staunen nicht schlecht, als sie im Feriencamp einander begegnen und feststellen müssen, wie sehr sie sich ähneln. Dort machen sie eine unglaubliche Entdeckung:
Sie sind Zwillinge,
die als Kleinkinder durch die Scheidung ihrer Eltern getrennt wurden.
Um dem Geheimnis auf den Grund zu gehen, hecken sie einen
verflixten Plan aus. Luise fährt als Lotte zur Mutter und Lotte als Luise zum Vater.
Wie das wohl ausgeht?
Der Koksbus
oder: Tanja mit Tourette schüttelt Willys Birne
gespielt von der Gruppe dramaTix
Spieltermine: ab Januar 2020, auf Nachfrage
Premiere war am 18.05.2019, 15:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Spielort: Grabowstraße 14
Eintritt: 5, - €
Tickets unter info@kleines.theater
Dem Krimiautor Albert fällt nichts ein, seine Verlegerin droht mit Vertragsstrafe und so engagiert er kurzerhand zwei arbeitslose Schauspieler, die wiederum zwei Musikern vorgaukeln sollen, dass sie skrupellose Verbrecher sind. Damit kommt ein Stein ins Rollen, nur der Bus rollt nicht, jedenfalls nicht so, wie es der Fahrplan vorsieht, denn er wurde versteckt. Die Musiker haben im Bus einen Koffer deponiert und das Gefährt dann in einer Lagerhalle geparkt. Der Koffer war der Lohn für ihren letzten Auftritt. Der Inhalt des Koffers ist jedenfalls schwierig.
Tanja wird von wilden Ticks geschüttelt und Willy spricht immer wenn es schwierig wird in Shakespeareversen. Dann kommt auch noch die Busfahrerin, die allen Fahrgästen Bescheid sagen muss, dass der Bus nicht kommt, weil er ja verschwunden ist.
Ob sich der Knoten auflöst und was aus den Musikern samt Koksbus wird – darauf dürfen wir alle gespannt sein!
Der 14-jährigen Mara reicht´s; nicht nur, dass sie umziehen muss, weil ihre Mutter einen neuen Job angenommen hat, nein, ihre Mitschüler in der neuen Schule sind auch nicht besonders nett zu ihr. Ihren festen Freund Daniel kann sie auch nur noch am Wochenende sehen, weil der nämlich sein Abi an der alten Schule zu Ende macht. Nach einem Riesenstreit in der Familie fragt sich Mara: Warum ist das Leben eigentlich nur zu mir so sch …? Und haut ab!
Ein Theaterstück übers Verlorensein und Wiederfinden; über waghalsiges Risiko und saukomische Abenteuer; über Menschen und überraschende Begegnungen, unendlichen Schmerz und die pure Lust am Leben …
ein Stück wie ein Roadmovie;
nur: ohne Road und ohne Movie.
Weihnachten im England des 19. Jahrhunderts
Weihnachten ist für Mrs. Scrooge der reine Horror. Einfach nur unterm Weihnachtsbaum zu sitzen und etwas an jemand anderen zu verschenken ist für sie eine nutzlose Verschwendung von Zeit und Geld. Denn Zeit ist Geld. Und mit Geld kennt sich Mrs. Scrooge aus. Sie ist Geschäftsfrau, diszipliniert, knallhart und völlig skrupellos. Drei Dinge sind ihr wichtig: erstens Profit, zweitens Profit und drittens … Profit. Deshalb wäre es ihr am liebsten, wenn Feiertage, Ferien und Urlaub gestrichen würden, damit alle noch mehr für sie schuften können. Dass es dabei um sie herum immer einsamer wird, nimmt sie in Kauf. Mrs. Scrooge hat alles genau berechnet und Ihretwegen kann es so immer weiter und weiter gehen.
Doch womit Mrs. Scrooge nicht rechnet: Gerade in der Weihnachtszeit geschehen hin und wieder verwunderliche Geschichten, die das ganze Leben auf den Kopf stellen können. Und schon gar nicht rechnet sie damit, dass so etwas gerade ihr passieren könnte. Doch die guten Geister, die jedes Jahr in der Weihnachtsnacht unterwegs sind, haben sich in diesem Jahr Mrs. Scrooge vorgenommen. Und sie werfen all ihre Erfahrung und ihre Tricks und Kniffe in die Waagschale. Aber ob das ausreicht um Mrs. Srooge zu erweichen?
„Magische Weihnachten“ - frei nach dem Roman „A chrismas carol“ von Charles Dickens und gespielt von acht bis zwölfjährigen Nachwuchstalenten - zeigt auf heiter humorvolle Art und Weise, was das Leben nicht nur zu Weihnachten lebenswert macht. Lassen auch sie sich von „Magische Weihnachten“ verzaubern.
Das Schiff und die Träume
eine zart-verrückte Eigenproduktion unserer Jugendgruppe dramaTix
Menschen treffen sich, denken, dass sie zusammen gehören. Doch dann taucht ein unbekannter auf und stellt alles in Frage. Was macht man in so einer Situation, die man nicht einfach so klären kann? Eine Möglichkeit ist: Abstand von allem und jedem, einfach mal durchatmen und wenn einem dann noch eine Kreuzfahrt geschenkt wird, dann sieht es doch schon nach einer Lösung aus. Aber so leicht geht es selbst in einer Komödie nicht zu. Das Leben und seine Leidenschaft für überraschende Verwicklungen sorgen für ausreichend Abwechslung. Und dann spukt auch noch dieser freche Schiffsgeist über das Sonnendeck. Es geht bei jedem der halndelnden Personen um das eine: Sehnsüchte, Träume und darum, dass es nie so kommt, wie man denkt.
Ich und Dein Avatar
ein Theaterstück zum Thema Cyber-Mobbing von Kai Schwegel gespielt von der Gruppe dramaTeens
Es ging ganz schnell und blieb keinesfalls unbemerkt: innerhalb von wenigen Jahren eroberten Internet, Smartphones und mit ihnen soziale Netzwerke unsere Lebenswelt. Jeden von uns gibt es seitdem mehrmals, als Ich mit Körper, und als "Blume_08" oder "Supermaxe" im digitalen Profil. Doch woher weiß ich, dass der im Netz da auch der ist, der er scheint? Und ist der da auf meinem Profil überhaupt ich? Ein Theaterstück über die Verwicklung von Identitäten, über Cyber-Mobbing und über das, was passiert, wenn ein Profil zum Leben erwacht. - Ein gesunder Umgang der Kinder mit dem Netz, für Menschen von 8 bis 14, und in Zusammenarbeit mit der "Ich kann was!"-Initiative der Deutschen Telekom.
Für die 12-jährige Meggie wird eines nachts alles anders, als ein merkwürdiger Mann namens Staubfinger ihren Vater Mo besucht, um ihn zu warnen: Capricorn, ein Schuft, wie er im Buche steht, sei hinter ihm und einem wertvollen Buch her. Und sie sollten fliehen, und zwar schnell, bevor seine furchteinflößenden Gesellen Basta, Cockerell und Flachnase hier auftauchen, um sich zu nehmen, was ihnen nicht gehört. Ein großes Abenteuer beginnt, das Meggie zunächst zu ihrer sehr schrulligen Tante Elinor, dann in ein altes ligurisches Bergdorf führt. Meggie versteht fast gar nichts mehr: warum nennt Staubfinger ihren Vater Zauberzunge? Kann man Bücher wirklich zum Leben erwecken? Was ist der Preis dafür? Und: was hat das alles mit ihrer verschwundenen Mutter zu tun?
Ein Theaterstück nach dem Bestseller von Cornelia Funke. Gespielt von DramaKids, DramaTeens und der AG Darstellendes Spiel der Carl-Friedrich-Grabow-Oberschule, unterstützt durch die AG Bühnentechnik.
Spielort: Oberschule mit Grundschulteil Carl-Friedrich-Grabow, Prenzlau, Berliner Straße 29
was `n act!
walking acts von und mit Kai Schwegel und der Gruppe dramaTeens
Premiere am 18.05.2019, 14:30 Uhr und 16:30 Uhr
(die dramaTeens mischen sich unter die Besucher der Premiere "Koksbus" und treiben jede Menge Schabernack, zeigen Sketche, Imitationen und Zauberkunst
Zielgruppe: keine Altersbeschränkung
Spielort: Grabowstraße 14
Aus der Tradition des Straßentheaters, der Clownerie und des Improvisationstheaters präsentieren die DramaTeens in diesem Sommer genau das Event, das Sie wahrscheinlich auf Ihrem Schulfest oder Hortfest unbedingt sehen wollen :-)
Die Schwarzgekleideten mit den roten Nasen oder weißen Masken mischen sich mitten unter Ihre Gäste und treiben dort allerlei Schabernack; Verfolgungsjagden, Imitation und Sketche, albernste Zauberer, schmerzerprobte Fakire, alles ist möglich!
Ein charmantes Chaos, kurzweilig und ganz besonders!
Crazy Christmas
gespielt von der Gruppe dramaTix
Premiere am 1.12.2019, 15:00 Uhr
weitere Aufführungen:
- am 17.12.um 9 Uhr, 11 Uhr und 13 Uhr
Spielort: Grabowstraße 14, soweit nicht anders angegeben
Eintritt: 5, - €
Tickets unter info@kleines.theater
Crazy Christmas - eine irre Schlittenfahrt.
Das mit der Besinnlichkeit zu Weihnachten ist nicht unbedingt garantiert. Der Weihnachtsmann und seine Frau erinnern sich nur zu gut an eine sehr turbulente Weihnacht. Zuerst verlässt sich das neue Leit-Rentier auf sein Navigationsgerät, weshalb man sich etwas abseits vom Ziel Kamtschatka wiederfindet. Der Schlitten samt Weihnachtsmann und Geschenken landet - immerhin weich - auf Samoa. Nichts scheint zu passen. Falsche Geschenke, heiße Temperaturen statt klirrender Kälte und ganz andere Bräuche. Doch der Weihnachtsmann wäre nicht der Held der Weihnacht, wenn er nicht für alles eine Lösung fände. Allerdings sind die eigentlichen Akteure die Weihnachtsfrau und das Rentier und auch der Osterhase ist mit von der rasanten Schlittenpartie.
Die Gruppe dramaTix möchte allen ein komödiantisches Vergnügen bescheren. Lassen Sie sich mit uns überraschen, was dem Weihnachtsmann so alles einfällt und wie seine Frau das findet.
In dem Dorf Swabedoo scheint das Glück zuhause zu sein. Die Bewohner des Dorfes, die Swabedoodas, leben in Harmonie und Freude. Für sie ist es völlig normal sich jeden Tag kleine Geschenke zu machen: sie schenken einander warme, weiche Pelzchen. Damit wollen sie dem Anderen zeigen: "Du bist für jemanden ganz besonders, ich mag dich!"
Doch eines Tages geschieht etwas Furchtbares; nach und nach verschwindet ein Pelzchen nach dem anderen und mit ihnen auch die Freundlichkeit der Menschen zueinander. Das Leben im Dorf wird freudlos und einsam.
Die Swabedoodas rätseln: Warum hat sich das Glück in Unglück verwandelt? Und gibt es einen Weg zurück? Werden sie jemals wieder so glücklich sein können wie früher?
Die jüngsten Schauspieler der Gruppe BasiX nehmen euch mit in diese aufregende Geschichte. Seid ihr dabei?
Zielgruppe: 5 - 99 Jahren
Spielort: Grabowstraße 14
„Von wegen Stille Nacht!“
Die 15-jährige Paula erlebt das chaotischste Weihnachten, seitdem sie denken kann: nicht nur, dass ihre verrückten Verwandten, die ökologisch
korrekte Tante Henriette samt Rock-Oma Peggy im Trabi Cabriolet unbedingt bei ihr das Fest der Liebe feiern wollen, nein, sie muss auch noch ihre notorisch gut gelaunte Mutter ertragen und sich
um ihre kleine Schwester Charly kümmern. So wird es wohl nichts mit der „Xmas Eve-Party“ im „Village“. Oder doch? - Die totaaal schräge Weihnachts-Familien-Komödie, in der jeder seine eigenen
Vorstellungen vom Fest hat, für Menschen von 8 bis 14.
Trude und Magda wollen ihrem besten Freund Jan helfen. Denn der ist traurig, kommt doch sein Vater nicht an Heiligabend mit Baum und Geschenken aus der großen Stadt. Dabei hat Jan ihm doch sogar ein Pfeife geschnitzt! Trude und Magda glaben, dass Wünschen hilft. Sie wünschen sich, dass der Schneemann zum Weihnachtsmann geht und ihn um Geschenke bitte, sodass Weihnachten doch noch schön werden kann. Sie werden aber von den anderen Kindern ausgelacht, denn nach dem ersten Probeversuch, den Schneemann loszuschicken, steht der Gute immer noch an der gleichen Stelle. Wenn die Kinder wüssten... Und als dann Flatter die Vogelscheuche auf eigene Faust mit den beiden Mädchen loszieht, beginnt ein schneeweißes Weihnachtsabenteuer.
Ein zauberhaftes Weihnachtsmärchen von Oliver Hohlfeld.
Adresse: 17291 Prenzlau, Grabowstraße 14
Telefon: 0176 - 60 80 25 15
E-Mail: info@kleines.theater
... für unsere gemeinnützige Arbeit nehmen wir gerne entgegen. Sie erhalten selbstverständlich einen steuerrelevanten Spendenbeleg.
das kleine theater e. V.
IBAN: DE39 1705 6060 0101 0104 27
BIC: WELADED1UMP
Sollten Sie weitere Sponsoring-Ideen haben, sprechen Sie uns gerne an.